Eine meiner bevorzugten Suchmaschine für freie Inhalte war CC-Search. Vor einer Zeit wurde diese an die Open Source Software WordPress abgegeben und heißt jetzt Openverse. Openverse Startseite (Screenshot: iRights.info, Lizensiert als CC 4.0 Namensnennung) Dabei wurde das Spektrum erweitert: Neben Bildern können nun auch Audiodateien gefunden werden. Es scheint ein spannendes Helferlein zu werden. Eine… Weiterlesen Openverse: Suchmaschine für freie Inhalte
Schlagwort: digitale Helferlein
Zwei kleine Psalm 23 Spiele
Achtung, nicht spicken… für das nächste Spiel: Sortiere in der richtigen Reihenfolge! Zuerst erschienen auf meinem Blog zu digitalen Helferlein: https://blogs.rpi-virtuell.de/digital/2022/03/16/kleines-psalm-23-spiel/
Blogbeitrag zu Mindmaps im Unterricht
Kits.blog hat zu seinem Mindmap-Tool einen interessanten Blogbeitrag zu “Mindmapping in Lernprozessen”, geschrieben von Nele Hirsch. Lohnt sich. Zuerst erschienen auf meinem Blog zu digitalen Helferlein: https://blogs.rpi-virtuell.de/digital/2022/03/09/blogbeitrag-zu-mindmaps-im-unterricht/
Digiscreen: Erweiterter Classroomscreen
Classroomscreen habe ich ja bereits vor 4 Jahren erwähnt und vorgestellt. Die französische Webseite Ladigitale.dev bietet ein ähnliches Tool mit wesentlich mehr Funktionen: Wortwolke, Einbindung von Dokumenten, Aufteilungen in Spalten, Lückentext…. Großer Funktionsumfang: digiscreen. Eigener Screenshot von https://digiscreen.elearningdienst.de/ Der “Digiscreen” wurde nun ins Deutsche übersetzt und wird auf der Seite https://digiscreen.elearningdienst.de/ zur freien Benutzung angeboten.… Weiterlesen Digiscreen: Erweiterter Classroomscreen
Freie Fotos mit Pexels
Ich bediene mich bei einigen Fotoseiten für Illustrationen. Momentan besonders gerne bei unsplash.com. Nun kommt eine neue dazu: Pexels. Foto von Lisa Fotios von Pexels Die Seite bietet hochwertige Fotos für sehr viele freie Verwendungszwecke. Die Finanzierung ist ähnlich wie bei Unsplash etwas unklar: Werbung für Istock, aber sonst wenig erkennbar. Pexels ist eine deutsche… Weiterlesen Freie Fotos mit Pexels
Piktogramme unter Creative Commons Lizenz
Piktogramme, Bilder, sind eine gute Sache, vor allem in der Grundschule. Schwierig wird die Verwendung in Arbeitsblättern, da Lizenzen zu beachten sind. Etwas leichter macht es Kits.blog: Sie haben Pictogramme aus Spanien mit deutschen Schlagwörtern versehen. Da findet man nun auch einiges für den Religionsunterricht, z.B. https://kits.blog/picto/#/?q=religion Zuerst erschienen auf meinem Blog zu digitalen Helferlein:… Weiterlesen Piktogramme unter Creative Commons Lizenz
Wortwolke in Piktogrammen
https://www.wortwolken.com/ hat sich weiterentwickelt und bietet nun an, Wortwolken in Piktogramme zu fassen. Hier für den Konfikurs eine Wortwolke zum Thema “Was mir beim beten wichtig ist” Wortwolke mit wichtigen Worten in Form gefalteter Hände Ich hätte mit ~ noch Begriffe zu Sätzen zusammen fügen können, aber das mir zu Mühsam. Sehr schick und eröffnet… Weiterlesen Wortwolke in Piktogrammen
Digitale Reise durch die Bibel
Die evangelische Landeskirche in Bayern und das Erzbistum München haben gemeinsam eine digitale Reise durch die Bibel veröffentlicht: https://www.erzbistum-muenchen.de/theologische-bildung/reise-durch-die-bibel Screenshot Auf den ersten Blick scheint es mir eher für Erwachsene geeignet. Jedoch könnte ich mir vorstellen, es auch in höheren Klassen zu verwenden, um sich z.B. einzelne Propheten zu erarbeiten. Zuerst erschienen auf meinem Blog… Weiterlesen Digitale Reise durch die Bibel
Schlosskirche Wittenberg digital anschauen
Screenshot Schlosskirche Wittenberg 1517 Die Schlosskirche Wittenberg, an dem der Thesenanschlag 1517 geschah, ist seit dem Reformationstag digital unter https://www.schlosskirche-wittenberg.de/vr/ zu sehen. Habe mal reingeschaut: Es ist cool, denn man kann sie 1517 und heute anschauen. Außerdem kann man sich gut im Raum bewegen und kriegt über die i Punkte kurze Informationen. Gut für den… Weiterlesen Schlosskirche Wittenberg digital anschauen
Dreieinigkeit interaktiv dargestellt
In der Realschule habe ich vor kurzem wieder kurz die Dreieinigkeit angerissen (mit Dreieck an der Tafel). Da mehrere Schüler:innen nicht da waren, habe ich das ganze digitalisiert und da es eigentlich ein lebendiges Geschehen ist, ist das Kreislauftool mehr als angemessen. Dann schaut die Idee der Dreieinigkeit (vereinfacht) ungefähr so aus: Eine Grafik davon… Weiterlesen Dreieinigkeit interaktiv dargestellt